Berner Oberland Bahnen
Klimatisierte Relais Station eines Bahnstreckenabschnittes.
Ausgangslage
Die Technikräume einer Eisenbahn sind spezialisierte Bereiche, in denen verschiedene technische Anlagen und Systeme untergebracht sind. Dazu gehören unter anderem die temperatursensiblen Steuerzentralen. Diese Räume spielen eine entscheidende Rolle für den Betrieb der Bahninfrastrukturen. Die Klimatisierung dieser Technikräume ist aus mehreren Gründen notwendig. Erstens ist die Temperaturregelung entscheidend für die Funktionalität, da viele Computer, Steuerungssysteme und Mechaniken eine bestimmte Temperaturspanne benötigen um effizient und zuverlässig zu arbeiten. Zu Hohe Temperaturen können zu Überhitzung führen, was den Betrieb stören und langfristige Schäden verursachen kann. Zweitens beeinflusst die Luftfeuchtigkeit in den Technikräumen die Langlebigkeit der elektrischen und mechanischen Komponenten. Zu hohe Feuchtigkeit kann Korrosion und Schimmelbildung verursachen, während zu trockene Bedingungen statische Elektrizität begünstigen können. Beide Faktoren können die Funktionstüchtigkeit der Systeme gefährden.
Herausforderungen
Die Arbeiten finden überwiegend unter speziellen Bedingungen statt, da die Technikräume entlang der gesamten Bahnstrecke verteilt sind.
Höchste Sicherheitsstandards sind selbstverständlich und setzen eine präzise Planung sowie effiziente Arbeitsabläufe unsererseits voraus. Im Falle von Störungen muss häufig schnell reagiert werden, um den störungsfreien Betrieb der Bahnen nicht zu gefährden.